Behandlungsmethoden
Mit der richtigen Behandlung zum Ziel
![](https://www.ergotherapie-suelz.de/wp-content/uploads/2020/05/consultant-offer-icon2.png)
Affolter
Die geführte Interaktionstherapie
Das Affolter-Modell ist ein neurologisch-pädiatrisches Therapiekonzept, das auch als “Geführte Interaktionstherapie“ bezeichnet wird. Es hilft neurologisch betroffenen Patienten mit Wahrnehmungsstörungen praktisch und alltagsbezogen zu lernen.
Durch gezieltes Führen der Hände und des Körpers während alltäglicher Situationen erlangt der Patient mehr Handlungskompetenz und verbessert seine Wahrnehmung. Der Therapeut hilft dem Patienten in vielen Teilschritten sich immer besser in seiner Umwelt zurechtzufinden. Diese vielen Teilschritte erfordern Geduld sowie Ausdauer und setzen eine langfristige Therapie voraus, um Fortschritte in alltäglichen Handlungsabläufen zu erzielen.
![](https://www.ergotherapie-suelz.de/wp-content/uploads/2020/05/consultant-offer-icon3.png)
Bobath-Konzept
Herstellung der Körpersymmetrie
Das Bobath-Konzept wird zur Behandlung motorischer Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall, angewandt. Dabei geht es vorwiegend darum, Schmerzen zu vermindern und verloren gegangene Bewegungsfähigkeiten wieder zu erlernen. Auch hier ist das Ziel wieder, mehr Sicherheit im Alltag zu erlangen und die Selbstständigkeit zu erhöhen.
Zudem geht es darum, die Körpersymmetrie zu entwickeln und das Gefühl der Körpermitte wieder herzustellen, also gerade bei Hemiplegie-Patienten die Koordination mit der gesunden Körperseite zu optimieren. Des Weiteren soll während der Therapie das erkrankte Haltungsmuster und die Spastizität gehemmt werden.
Das Bobath-Konzept ist von den Krankenkassen anerkannt und wird nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
![](https://www.ergotherapie-suelz.de/wp-content/uploads/2020/05/consultant-offer-icon1.png)
Carlo Perfetti
Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit
Das Perfetti-Konzept ist ein neurologisches Behandlungsverfahren für Patienten mit neurologischen Ausfallserscheinungen. Die kognitiven Abläufe im Gehirn spielen bei der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Oft werden die Übungen der Patienten blind ausgeführt. Durch das Anregen der Tiefenwahrnehmung und des Tastsinns erlangen die Patienten wieder mehr Kontrolle über ihre Bewegungsfähigkeiten. Mit der Hilfe von Elementen wie z. B. Perfetti-Stäbchen, Perfetti-Tabellone sollen Patienten gezielt lernen, ihre Fähigkeiten der Wahrnehmung einzusetzen, um krankhafte Verhaltensweisen zu kontrollieren.![](https://www.ergotherapie-suelz.de/wp-content/uploads/2020/05/consultant-offer-icon4.png)
Schreibtraining
nach Prof. Norbert Mai
Der Schreibvorgang setzt sich aus verschiedenen einzelnen Bewegungen zusammen. Zusammengefasst werden diese Bewegungen unter dem Begriff der Graphomotorik.
Das Wiedererlernen des Schreibens bzw. das Schreibtraining setzt sich aus verschiedenen einzelnen Bewegungen zusammen. Trainieren der graphomotorischen Fähigkeiten ist Therapieschwerpunkt des Schreibtrainings in der Ergotherapie.